- Durchgefallen: Stiftung WarentestZur Veröffentlichung des Artikels „Honig: Preiswerte überraschen“ im Heft 4/2025 erklärt der Neue Imkerbund: Stiftung Warentest hat 24 in deutschen Supermärkten gekaufte Honige nach den Untersuchungsmethoden LC-HRMS, IRMS und NMR auf Authentizität geprüft. Diese Untersuchungsmethoden gelten seit langem als unzureichend zur Detektion von Honigverfälschungen. Aus diesem Grund hat die Apimondia bei der diesjährigen Weltkonferenz in Kopenhagen den Honigwettbewerb mit Honiguntersuchungen dieser Methoden ausgesetzt. Auf Plattformen wie „Alibaba“ werden asiatische Zuckersirupe angeboten, bei denen garantiert wird, dass die genannten Untersuchungsmethoden die Fälschungen nicht entdecken. Die Recherchen (Dokumentiert durch Videoaufzeichnungen) des Deutschen Berufs- und Erwerbsimkerbundes haben gezeigt, wie chinesische Händler in Paris… Durchgefallen: Stiftung Warentest weiterlesen
- Neuer Imkerbund veröffentlicht die Biorichtlinie von ApiBioZu Beginn der Biofach veröffentlicht der Neue Imkerbund die Biorichtlinie seiner neuen Bioabteilung. ApiBio – die Richtlinie der Biomarke des Neuen Imkerbundes e.V. ApiBio – Imkerei mit Zukunft Die Imkerinnen und Imker von ApiBio (der Lesbarkeit zuliebe im Folgenden „Imker“) sind eine progressive Gemeinschaft, die nach höchstmöglichen Standard an Tierwohl wirtschaften und dadurch die beste Qualität von Bienenprodukten erzeugen. Die Stabilisierung und Verbesserung der Biodiversität und der Ernährungssicherheit sind im Fokus der Arbeit der Mitglieder von ApiBio. Mitglieder von ApiBio wissen um die Bedeutung des symbiotischen Zusammenspiels zwischen Honigbienen, Wildbienen, Schmetterlingen und anderen Bestäuberinsekten und der übrigen Natur. Sie berücksichtigen die Interessen… Neuer Imkerbund veröffentlicht die Biorichtlinie von ApiBio weiterlesen
- Neuer Imkerbund bietet erstmals in Deutschland eine Bio-GruppenzertifizierungBerlin, 24. Januar 2025 Neuer Imkerbund bietet Bio-Gruppenzertifizierung Der Neue Imkerbund (NIB) lanciert die Bio-Marke „ApiBio“ und ermöglicht erstmals in Deutschland eine Bio-Gruppenzertifizierung für Imkerinnen und Imker. Damit wird es auch für kleine Imkereien preiswert möglich, die Umstellung auf Bioimkerei und den Verkauf ihres Honigs als Biohonig zu realisieren. Zertifizierungspartner ist das Bio-Kontroll-Institut mit Sitz in Kirchberg an der Jagst. Der Gruppenzertifizierung liegt eine verstärkte Selbstkontrolle zwischen den Imkereien zugrunde. Zehn Prozent der Kontrollen werden durch die staatlich akkreditierte Kontrollstelle durchgeführt, 90 Prozent der Kontrollen werden durch ein eigenverwaltetes Kontrollsystem realisiert. Dadurch wird der innere Zusammenhalt der Imker gestärkt und eine kontinuierliche Beratung der Mitglieder möglich. Das… Neuer Imkerbund bietet erstmals in Deutschland eine Bio-Gruppenzertifizierung weiterlesen
- Fake-Honig und schlechte Honigpreise ruinieren die einheimischen Imker und gefährden die ErnährungssicherheitBerlin, 26.08.2023 | Fake-Honig und schlechte Honigpreise ruinieren die einheimischen Imker und gefährden die Ernährungssicherheit Die EU-Kommission hat Anfang des Jahres eine Studie veröffentlich, gemäß derer bei 46 Prozent aller in der EU verkauften Honige eine Verfälschung nicht ausgeschlossen werden kann. 74 der untersuchten Honige stammten aus China. Die Menge des eingeführten Fake-Honigs ist signifikant für den Gesamtmarkt und beeinträchtigt die Honigpreise in Deutschland und Europa nachhaltig negativ. Außerdem entspricht er nicht den lebensmittelrechtlichen Vorschriften, die eine Trocknung unreifen Honigs untersagen. Der Neue Imkerbund fordert die EU-Kommission und die nationalen Behörden auf, die Einfuhr von Fake-Honig zu unterbinden. In Deutschland… Fake-Honig und schlechte Honigpreise ruinieren die einheimischen Imker und gefährden die Ernährungssicherheit weiterlesen
- Neuer Imkerbund fordert EU Kommission auf, die Deregulierung der „neuen genetischen Verfahren“ zu stoppenNeuer Imkerbund e.V. – Presseerklärung 2. Juli 2023 Zum Plan der EU Kommission, die Zulassung von gentechnisch veränderten Organismen zu deregulieren, erklärt der Präsident des Neuen Imkerbundes, Jürgen Binder: Berlin, 1. Juli 2023 – Die Europäischen Kommission beabsichtigt mit ihrem jüngst vorgelegten Vorschlag, die mit neuen Techniken hergestellten gentechnisch veränderten Organismen (GVO) zu deregulieren. Der Vorschlag soll am 5. Juli 2023 veröffentlicht werden. Der Neue Imkerbund e.V. lehnt diesen Vorschlag ab, da potenzielle Gefahren für die Umwelt, Bienen und Bestäuber sowie die menschliche Gesundheit nicht berücksichtigt werden und die Verbraucher keine Wahlfreiheit zwischen Gentechnik in den Lebensmitteln und Gentechnikfreiheit mehr haben. Der… Neuer Imkerbund fordert EU Kommission auf, die Deregulierung der „neuen genetischen Verfahren“ zu stoppen weiterlesen
- 20.05.2023 Weltbienentag: Imker sind mit ihren Bienenvölkern Bewahrer der BiodiversitätImker sind mit ihren Bienenvölkern Bewahrer der Biodiversität Bienen leisten mit ihrer Ökosystemdienstleistung einen wesentlichen Beitrag zur Bestäubung der Kultur- und Naturpflanzen und stabilisieren damit die Ernährungssicherheit. So der Schulleiter der Prof. Ludwig Armbruster Imkerschule, Imkermeister Jürgen Binder anlässlich des Weltbienentags 2023. Etwa einhundert Personen nahmen im Laufe des Tages am Honigfrühstück im Innenhof des Schlosses Kirchberg an der Jagst teil, wo der Bienenzuchtverein Hohenlohe-Öhringen die Betreuung der Gäste und einen Verkauf von Bienenprodukten übernommen hatte. Der Weltbienentag wird jährlich am 20. Mai zelebriert, um auf die Bedeutung des Handwerks der Bienenhaltung und die Bedeutung der anderen Bestäuberinsekten aufmerksam zu… 20.05.2023 Weltbienentag: Imker sind mit ihren Bienenvölkern Bewahrer der Biodiversität weiterlesen